Um nicht Opfer der Schadsoftware zu werden, gibt das Landeskriminalamt einige Anhaltspunkte, anhand derer die bösartigen Mails erkannt werden können:
* Ist mir der Absender der E-Mail bekannt?
* Ist die Sendeandresse komplett korrekt? Hat sie eine unbekannte Domain-Endung?
* Erwarte ich einen Mail von diesem Kontakt?
* Habe ich womöglich bereits zuvor eine echte Antwort der Person erhalten und nun eine falsche Nachricht mit einer ganz anderen Antwort bekommen?
* Entsprechen Schreibweise, Inhalt, Wortwahl usw. vorherigen Mails des Absenders?
* Ist die zeitliche Einordnung korrekt oder ist die originale Nachricht schon älter?
* Wird der Anhang der Mail mit einem einfachen Satz oder sogar nur mit einem Wort angekündigt?
* Müssen Macros akzeptiert werden, um die Nachricht / den Anhang zu öffnen?
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Emails und klicken nicht zu schnell alles durch ! Aus versehen ist schnell ein Unglück passiert.
Bleiben Sie Skeptisch. Fragen Sie auch Ihren Provider wenn Sie unsicher sind, ob es sich um Schad Emails handelt.