Online-Shops bieten eine gute Möglichkeit, mit wenig Aufwand und ohne große Kosten für Ladengeschäft oder Personal die verschiedensten Produkte zu vertreiben. Dies gilt besonders für Händler, die sich auf Nischenprodukte spezialisiert haben. 
Durch ein ansprechendes und suchmaschinenfreundliches Webdesign kann ein Online-Shop eine gute Sichtbarkeit im Internet erreichen. Doch was tun, wenn zwar viele Besucher kommen, es jedoch an der Konversion hapert?
Für eine bessere Performance werden zuerst einmal die Haupt-Ursachen ermittelt, weshalb die Homepage vorzeitig verlassen wird: Zu lange Ladezeiten, Seite wird nicht richtig geladen oder ist nicht erreichbar, unübersichtlicher Bestellvorgang oder unpassende Landing-Pages - all dies sind Stolpersteine, die beseitigt werden sollten, um die Absprungrate zu verringern. Auch in Spitzenzeiten mit hohem Nutzer-Aufkommen erwarten die Internet-User, dass der Webshop reibungslos funktioniert!
Und nun geht's ans Verbessern der Website:
- Lange Ladezeiten verkürzen
Auch hier wieder: Woran liegt es, dass die Ladezeiten (zu) lang sind? Werden zu viele, zu große Grafiken geladen, sind die Styles nicht in einer eigenen CSS-Datei zentral ausgelagert, gibt es Datenbankprobleme oder liegt der Leistungseinbruch an zeitweise auftretenden Trafficspitzen?
- Seite wird nicht oder nicht richtig geladen
Server nicht erreichbar, Script fehlerhaft, Datenbank-Fehler, .htaccess falsch geschrieben - um nur ein paar Möglichkeiten zu nennen. Durch saubere Programmierung und leistungsfähige Server werden Fehlerquellen minimiert.
- Bestellvorgang optimieren
Wie man den Bestellvorgang optimiert, wäre Stoff genug für ein ganzes (dickes) Buch ... Hier nur soviel: Die (potentiellen) Kunden sollten jederzeit sehen können, an welcher Stelle sie sind (Übersicht, Produktseite, Warenkorb ...) und den "Einkaufswagen-Button" deutlich sichtbar vor Augen haben. So viel wie nötig, so wenig wie möglich!
- Aufbau der Seite
Frames sind out - alle Angaben zum Aussehen der Webseite sollten in einer zentralen, ausgelagerten CSS-Datei gemacht werden.
- Passende Landing-Pages
Beschreiben Sie Ihre Produkte, Waren oder Dienstleistungen möglichst treffend und zielgruppenorientiert - das ist besonders wichtig, wenn Sie Adwords benutzen. Falls Sie viele sehr ähnliche Produkte verkaufen, sind für die Top-Suchbegriffe ggf. eigene Landingpages mit aussagekräftigen Texten sinnvoll.
SIe wollen selbst einen eigenen Online-Shop starten? Holen Sie sich professionelle Unterstützung von onSite internet services!