Wieder einmal versuchen findige, windige Betrüger, ahnungslose Bürger zu übertölpeln, per Telefon-Abzocke mit angeblich gewonnenen Kosmetik-Gutscheinen oder auch per E-Mail mit Drohungen, man habe Urheberrechte verletzt.
So meldet buerger-cert.de, dass wieder einmal Telefonbetrug in Gange ist. Angeblich hätten die Angerufenen einen Kosmetikgutschein gewonnen, und es werden persönliche Daten abgefragt:
"Auf der nächsten Telekom-Rechnung taucht dann ein Betrag von 9,90 Euro pro Woche auf. Diese würden fällig, weil man angeblich während des Gesprächs einen Vertrag über die Teilnahme an einem Gewinnspieleintragdienst abgeschlossen hätte. Hinter dem Betrug steckt eine Firma namens telomax GmbH. Die Bundesnetzagentur hat nun sowohl für das Unternehmen als auch für die Telekom Deutschland GmbH ein Verbot der Rechnungslegung und Inkassierung verhängt. Das Verbot gilt rückwirkend ab dem 30. März 2010. Forderungen dürfen also nicht mehr in Rechnung gestellt und nicht mehr eingezogen werden. Betroffene, die bereits bezahlt haben,sollten sich an die Verbraucherzentrale oder einen Anwalt wenden. Opfer der telomax Gmbh, die nicht über die Telekom, sondern über andere Telefonanbieter Forderungen erhalten haben, sollten sich unbedingt an die Bundesnetzagentur wenden." (buerger-cert)
Bei Hoax-Info wird elektronisch Angst geschürt: Mails, die angeblich von einer Kanzlei kommen, beschuldigen die Mail-Empfänger, sie hätten eine "Urheberrechtsverletzung pornografischen Materials" begangen. Gegen 100 Euro Schadenersatz per PaySafeCard würde das Verfahren eingestellt. Aktuell ist es angeblich die Kanzlei Sasse und Partner, von der die Mails kommen; im Laufe des vergangenen Jahres wurden auch schon andere Rechtsanwalts- und Kanzleinamen benutzt. Sasse und Partner weisen auf ihrer Startseite bereits darauf hin, dass sie nichts damit zu tun haben und man diese Abmahnungen ignorieren und nicht zahlen sollte.
Ähnliche Betrugsversuche kursieren z.B. auch mit dem Thema "illegale MP3-Downloads" u.a.
Mehr Informationen zu E-Mails mit falschem Absender oder Kostenfallen finden Sie per Klick, auf der höchst hilfreichen Seite IT-Sicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.
Quellen:
- buerger-cert
- Hoax-Info