Warnhinweise in den Browsern, verstärkte Cyber-Attacken, verunsicherte Internetnutzer – die SSL-Verschlüsselung von Websites ist so wichtig wie nie zuvor.
Wichtig: SSL-Verschlüsselung muss sein
Mit Jahresbeginn hat sich die Nutzung von Websites verändert. Online-Präsenzen, die nicht SSL-verschlüsselt sind, werden von den gängigen Browsern als unsicher markiert. Wer also weiterhin Internet-Nutzer online erreichen möchte, kommt um eine SSL-Verschlüsselung nicht mehr herum.
Auch SEO-Experten werten "HTTPS" als einen signifikanten Ranking-Faktor. Nach einer Studie von Searchmetrics zu den 10.000 häufigsten Suchbegriffen via Google.de in 2016, schaffte es "HTTPS" auf Platz 2 unter allen technischen Faktoren. Eine HTTPS-Verschlüsselung ist damit wichtiger als z. B. die Seitenladezeit oder das Vorkommen der Heading-Tags (H1 und H2).
Jetzt: SSL-Zertifikate auf den neuesten Stand bringen
Seit dem 1. Januar 2017 geben alle einschlägigen Browser bei Websites mit veralteten Zertifikaten nach dem SHA-1 Algorithmus optische Warnhinweise oder sogar "Hard Blocks" aus. Höchste Zeit, die betroffenen Zertifikate in Ihrem Portfolio auf den neuesten Stand zu bringen!