Das umstrittenene "Safe"-Harbor Abkommen mit den USA wurde - dank der Oberschnüffler von der NSA - vom EU Gerichtshof für ungültig erklärt.
Damit ist es für Anbieter und Nutzer von Cloud Diensten in und aus den USA wie zb. Googlemail , Amazon S3 usw. zu einem schwierigen Terrain geworden, sich rechtssicher zu bewegen.
Anbiter europäischer Cloud Lösungen dürften davon profitieren. Und wie wir meinen: Auch der unwissende User und sein persönlichen Daten werden nun wenigstens gem. europäischer Rechtsgrundlage geschützt. Wir wissen ja, persönliche Daten in den USA von Ausländern unterliegen keinerlei Schutz.
Wie es weiter geht? Erste Schritte sieht man schon bei den bekannten Anbitern durch deren zu akzeptierende Hinweisschilder und damit verbundene Scroll- und Klickorgien.
Sie verstehen nur Bahnhof und haben nichts zu verbergen ? Wir auch nicht 